Mehr als nur ein Magazin: Die Bedeutung des „Lokbuchs“
In der heutigen schnelllebigen Welt, in der digitale Informationen allgegenwärtig sind, bietet das gedruckte „Lokbuch“ einen analogen Ruhepol. Es ermöglicht den Fahrgästen, sich während der Fahrt zu entspannen, neue Informationen aufzunehmen und sich mit der nordbahn und der Region verbunden zu fühlen.
Die wichtigsten Aspekten:
Kundenbindung und -loyalität: Es schafft eine regelmäßige, persönliche Verbindung zu unseren Fahrgästen. Wer das „Lokbuch“ liest, fühlt sich informiert und wertgeschätzt. Das stärkt die Bindung zur nordbahn und fördert die Loyalität.
Informationsquelle: Das Magazin dient als umfassende Informationsquelle über Neuigkeiten bei der nordbahn, Fahrplanänderungen, Serviceangebote oder besondere Aktionen. Es hält die Fahrgäste stets auf dem Laufenden.
Regionale Verankerung: Das „Lokbuch“ präsentiert spannende Geschichten, Ausflugstipps und interessante Fakten aus den Regionen, die die nordbahn verbindet. So wird es zum Botschafter für die Vielfalt und Attraktivität unserer Einzugsgebiete.
Markenbotschafter: Jede Ausgabe des „Lokbuchs“ transportiert die Werte der nordbahn – Pünktlichkeit, Komfort, Nachhaltigkeit und Kundenfreundlichkeit. Es ist ein haptisches Erlebnis, das die Markenbotschaft erlebbar macht.
Wartezeit überbrücken: Es verwandelt Wartezeiten in unterhaltsame und informative Momente, was das gesamte Reiseerlebnis positiv beeinflusst.
Wenn Sie Unterstützung benötigen bei der Entwicklung und Umsetzung von Kundenmagazinen On- und Offline melden Sie sich gern bei mir. In einem kurzen Gespräch können wir Ihre Ideen und Fragen besprechen.













